Vor einer Weile habe ich ja mal eine Anleitung für Wendestulpen mit Daumenloch geschrieben. Ich habe das in erster Linie getan, damit ich immer nachschauen kann wie ich es mal gemacht habe falls ich es vergesse. Diese Seite ist gut besucht, jedoch gab es immer wieder fragen wie das nun mit dem Zusammennähen von Innen- und Außenteil ist. Das ist auch per Mail nicht so leicht zu erklären. Umso mehr habe ich mich gefreut, als die liebe Kirsten von Das Haus mit dem Rosensofa mich gefragt hat, ob sie ein Videotutorial von der Anleitung machen kann.
Inzwischen ist es online und ich habe mich sehr gefreut, als ich es das erste Mal gesehen habe. So kann man vielleicht leichter nachvollziehen, wie das an den kniffeligen Stellen ist.
Wenn man das Daumenloch weglässt kann man das Außenteil der Stulpen an den Längsseiten komplett zunähen und man braucht nur eine kleine Wendeöffnung an der Längsseite des Futters.
Also, ran an die Stoffreste, die lassen sich prima für solche Projekte verwenden. Außerdem sind Stulpen auch ein tolles Geschenk, da es die im Laden nicht so häufig zu kaufen gibt.
Habt's schön, Marie
Posts mit dem Label Stulpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stulpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 18. Oktober 2014
Donnerstag, 20. Februar 2014
Ohren im Doppelpack
Also zuerst einmal wollte ich allen, die gestern so liebevolle Kommentare zu dem Post vom nähenden Mann hinterlassen haben, danken. Er hat sich über jeden einzelnen unheimlich gefreut und plant nun schon seine nächsten Projekte!! Gott sei Dank habe ich zwei Nähmaschinen und tatsächlich haben wir beide unsere Pullis parallel genäht, ich hatte meinen letzte Woche schon gezeigt. Es geht also, weil man ja eh immer zwischen normaler Maschine und Overlock hin- und herspringt ;) Und: verheiratet ist er leider schon ;) Mit mir, hehe.
So, nun heute etwas Gestricktes, das auch schon eine Weile fertig ist und täglich getragen wird. Eine Mütze aus dem Monstermaschenbuch. Ich habe das Buch gesehen und fand alle Sachen darin total niedlich. Allerdings hatte ich Zweifel, ob dem kleinen Jungen solche lustigen Sachen stehen oder ob er darin total blöd aussieht. Also entschied ich mich für eines der neutralsten Modelle, der kleinen Bärenmütze. Es sollte ja auch eine - was für früher Oma nannten - Mütze mit integriertem Schal sein.
Da das Kind einen großen Kopf hat, hätte ich gleich eine Nummer größer stricken sollen. Als ich angefangen habe war das zu bestrickende Haupt aber schon aufs Kopfkissen gebettet und konnte nicht mehr vermessen werden. Die Mütze war in ihrer ursprünglichen Fassung etwas kurz über der Stirn.
Deswegen habe ich dann nochmal eine Art Schild drangestrickt. Am Anfang hat es mich gestört, aber inzwischen irritiert mich der angesetzte Teil nicht mehr. Es ist halt eine kleine Schildmütze.
Den Pulli da oben habe ich übrigens vor ewiger Zeit schon einmal für meine Nichte gestrickt.
Ausgeführt sieht die Mütze so aus:
Und er sieht einfach sooo goldig aus darin, dass ich ihn nur anhimmeln könnte.
Die Wolle ist Champ von Online, die es u.a. im Kreativ- und Strickcafé in Leipzig gibt. Man kann sie gut mit Nadelstärke 6 verarbeiten und in der Maschine waschen. Ich habe daraus inzwischen schon drei Kinderpullis und noch zwei paar Stulpen gestrickt, weil ich sie so schön finde. Die Stulpen gibt es auch zu kaufen, denn ich werde am 1. März in Gera beim Sale and the City Flohmarkt in der Kreativecke stehen.
So, ich drehe noch schnell eine Abendrunde zu Made4Boys und kuriere dann meine Erkältung weiter aus, auf der Couch wartet schon das nächste Mützenprojekt.
Habt's schön, Marie
So, nun heute etwas Gestricktes, das auch schon eine Weile fertig ist und täglich getragen wird. Eine Mütze aus dem Monstermaschenbuch. Ich habe das Buch gesehen und fand alle Sachen darin total niedlich. Allerdings hatte ich Zweifel, ob dem kleinen Jungen solche lustigen Sachen stehen oder ob er darin total blöd aussieht. Also entschied ich mich für eines der neutralsten Modelle, der kleinen Bärenmütze. Es sollte ja auch eine - was für früher Oma nannten - Mütze mit integriertem Schal sein.
Da das Kind einen großen Kopf hat, hätte ich gleich eine Nummer größer stricken sollen. Als ich angefangen habe war das zu bestrickende Haupt aber schon aufs Kopfkissen gebettet und konnte nicht mehr vermessen werden. Die Mütze war in ihrer ursprünglichen Fassung etwas kurz über der Stirn.
Deswegen habe ich dann nochmal eine Art Schild drangestrickt. Am Anfang hat es mich gestört, aber inzwischen irritiert mich der angesetzte Teil nicht mehr. Es ist halt eine kleine Schildmütze.
Den Pulli da oben habe ich übrigens vor ewiger Zeit schon einmal für meine Nichte gestrickt.
Ausgeführt sieht die Mütze so aus:
Und er sieht einfach sooo goldig aus darin, dass ich ihn nur anhimmeln könnte.
Die Wolle ist Champ von Online, die es u.a. im Kreativ- und Strickcafé in Leipzig gibt. Man kann sie gut mit Nadelstärke 6 verarbeiten und in der Maschine waschen. Ich habe daraus inzwischen schon drei Kinderpullis und noch zwei paar Stulpen gestrickt, weil ich sie so schön finde. Die Stulpen gibt es auch zu kaufen, denn ich werde am 1. März in Gera beim Sale and the City Flohmarkt in der Kreativecke stehen.
So, ich drehe noch schnell eine Abendrunde zu Made4Boys und kuriere dann meine Erkältung weiter aus, auf der Couch wartet schon das nächste Mützenprojekt.
Habt's schön, Marie
Mittwoch, 2. Januar 2013
Kinderstulpen - Herziges aus Hamburg Teil 2
Also erst einmal: gesundes neues Jahr!
Heute gibr es ein kleines Tutorial für die Kinderstulpen, die ich vor Weihnachten für meine Nichte genäht habe. Ich habe versucht, beim nähen ein paar Fotos zu machen. Die Anleitung habe ich mir selbst überlegt, ich finde sie aber ganz gut.
Die Stulpen sind gefüttert, haben ein Daumenloch und passen in diesem Fall einem sechsjährigen Mädchen.
Ihr braucht 4 dehnbare Stoffstücke (2 außen, 2 innen) und 4 Stückchen Bündchenstoff.
Bei mir war der Bünchenstoff etwa 16 cm hoch und breit und die Innen- und Außenstoffe etwa 20 * 20 cm. Den Bündchenstoff näht ihr rechts auf rechts an einer Seite zusammen, schneidet die Nahtzugaben zurück und faltet ihn einmal wie unten auf dem Bild zu sehen ist. Die rechten Seiten sind dabei schon außen.
Innen- und Außenstoff näht ihr auch rechts auf rechts an der Seite zusammen, lasst aber jeweils eine kleine Wendeöffnung, die ihr später auch als Daumenloch bestehen lassen könnt. Achtet darauf, dass die Wendeöffnung immer an der gleichen Stelle ist. Wer kein Daumenloch möchte braucht die Wendeöffnung nur an jeweils einer Stoffart (z.B. dem Innenstoff).
Als nächstes näht ihr die Bündchen ein. Das ist das vielleicht komplizierteste. Innen- und Außenstoff liegen rechts auf rechts (also die schönen Stoffseiten schauen nach innen), das Bündchen liegt genau zwischen den beiden Stoffen. Achtet darauf, dass das Bündchen euch mit der offenen Seite anguckt.
Die Stofflagen, also die Stulpeninnen- und -außenteile, dürfen dabei nicht ineinander gesteckt werden. Es werden nur die offenen Enden ineinander gesteckt. Das Bündchen wird jedoch auf einer Seite hineingesteckt. Es liegt dazwischen und ihr müsst als nächstes durch sechs Lagen Stoff nähen. Vielleicht wird das mit diesem Bild klar:
Ihr müsst das insgesamt vier mal machen, also bei jeder Stulpe oben und unten einmal das Bündchen annähen. Zusammengenäht sieht es dann so aus wie rechts (ungewendet) und dann links gewendet:
Dann müsst ihr die Stulpe nur noch durch die kleine Öffnung wenden. Das kann etwas mühsam sein, lohnt sich aber ;)
Ihr müsst, falls ihr die Wendeöffnung als Daumenloch lassen wollt, diese nun nur noch versäubern, am besten mit der Hand von außen mit kleinen Stichen die Innenstulpe und die Außenstulpe zusammennähen, wie ein Knopfloch.
In meinem Fall sind die Stulpen außen aus einem schönen Nickistoff von Hamburger Liebe und innen mit passendem orangefarbenem Nickistoff von Stoff&Stil gefüttert. Den passenden Bündchenjersey hatte ich zufällig noch von meiner Einkaufstour bei Glücksmarie übrig.
Viel Spaß beim Nachmachen. Über Kommentare freue ich mich - wie immer. Habt einen guten Start ins neue Jahr!
EDIT: Inzwischen gibt es für diese Anleitung auch ein Video, das vielleicht auch hilfreich sein kann:
> klick <
Heute gibr es ein kleines Tutorial für die Kinderstulpen, die ich vor Weihnachten für meine Nichte genäht habe. Ich habe versucht, beim nähen ein paar Fotos zu machen. Die Anleitung habe ich mir selbst überlegt, ich finde sie aber ganz gut.
Die Stulpen sind gefüttert, haben ein Daumenloch und passen in diesem Fall einem sechsjährigen Mädchen.
Ihr braucht 4 dehnbare Stoffstücke (2 außen, 2 innen) und 4 Stückchen Bündchenstoff.
Bei mir war der Bünchenstoff etwa 16 cm hoch und breit und die Innen- und Außenstoffe etwa 20 * 20 cm. Den Bündchenstoff näht ihr rechts auf rechts an einer Seite zusammen, schneidet die Nahtzugaben zurück und faltet ihn einmal wie unten auf dem Bild zu sehen ist. Die rechten Seiten sind dabei schon außen.
Innen- und Außenstoff näht ihr auch rechts auf rechts an der Seite zusammen, lasst aber jeweils eine kleine Wendeöffnung, die ihr später auch als Daumenloch bestehen lassen könnt. Achtet darauf, dass die Wendeöffnung immer an der gleichen Stelle ist. Wer kein Daumenloch möchte braucht die Wendeöffnung nur an jeweils einer Stoffart (z.B. dem Innenstoff).
Als nächstes näht ihr die Bündchen ein. Das ist das vielleicht komplizierteste. Innen- und Außenstoff liegen rechts auf rechts (also die schönen Stoffseiten schauen nach innen), das Bündchen liegt genau zwischen den beiden Stoffen. Achtet darauf, dass das Bündchen euch mit der offenen Seite anguckt.
Die Stofflagen, also die Stulpeninnen- und -außenteile, dürfen dabei nicht ineinander gesteckt werden. Es werden nur die offenen Enden ineinander gesteckt. Das Bündchen wird jedoch auf einer Seite hineingesteckt. Es liegt dazwischen und ihr müsst als nächstes durch sechs Lagen Stoff nähen. Vielleicht wird das mit diesem Bild klar:
vor dem Bündchen einnähen muss es aussehen wie oben die Stulpe. |
Ihr müsst das insgesamt vier mal machen, also bei jeder Stulpe oben und unten einmal das Bündchen annähen. Zusammengenäht sieht es dann so aus wie rechts (ungewendet) und dann links gewendet:
Dann müsst ihr die Stulpe nur noch durch die kleine Öffnung wenden. Das kann etwas mühsam sein, lohnt sich aber ;)
Ihr müsst, falls ihr die Wendeöffnung als Daumenloch lassen wollt, diese nun nur noch versäubern, am besten mit der Hand von außen mit kleinen Stichen die Innenstulpe und die Außenstulpe zusammennähen, wie ein Knopfloch.
In meinem Fall sind die Stulpen außen aus einem schönen Nickistoff von Hamburger Liebe und innen mit passendem orangefarbenem Nickistoff von Stoff&Stil gefüttert. Den passenden Bündchenjersey hatte ich zufällig noch von meiner Einkaufstour bei Glücksmarie übrig.
Viel Spaß beim Nachmachen. Über Kommentare freue ich mich - wie immer. Habt einen guten Start ins neue Jahr!
EDIT: Inzwischen gibt es für diese Anleitung auch ein Video, das vielleicht auch hilfreich sein kann:
> klick <
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Herziges aus Hamburg
Susanne von Hamburger Liebe entwürft ja sehr schöne Stoffe. Als ich im Sommer in Hamburg war habe ich auch welchen erstanden: braunen Nicki mi buntem Herzklee! Ich wollte eigentlich was für das Goldkind daraus machen, aber irgendwie ist diese Farbkombi in meinen Augen einfach nicht jungstauglich... Ich finde auch, dass der Stoff nicht besonders gut zu mir passt. Aber um einfach nur hübsch aussehend im Stoffregal zu verweilen ist er dann auch wieder zu schade. Gott sei Dank habe ich das Glück, Tante einer entzückenden kleinen Nichte zu sein. Und die hat am Wochenende ihren 6. Geburtstag. Also habe ich für sie etwas genäht.
Sie bekommt einen Schlauchschal - außen mit dem Nickistoff und innen ein neutraler brauner Jerseystoff.
Passend dazu gibt es dann noch die kleinen Armstulpen. Wie die gehen sage ich das nächste Mal.
Damit allen einen schönen Wintertag!
Sie bekommt einen Schlauchschal - außen mit dem Nickistoff und innen ein neutraler brauner Jerseystoff.
Passend dazu gibt es dann noch die kleinen Armstulpen. Wie die gehen sage ich das nächste Mal.
Damit allen einen schönen Wintertag!
Abonnieren
Posts (Atom)