Posts mit dem Label Babymütze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Babymütze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Mai 2014

Strickjacke in klein

Ich habe noch eine Strickjacke gestrickt - in klein ;)
Bei meiner letzten Drops-Bestellung habe ich nicht nur eine ganze Ladung Karisma für mich bestellt, sondern auch noch eine Ladung für das Kind. Ich finde es so niedlich, wenn die Kleinen auch Strickjacken tragen.
Ich hatte vor einer Weile in der Kita mal eine Jacke gesehen, die in dem schlichten Muster 5 rechts, 1 links gestrickt war. Irgendwie hat mich das angesprochen. Da ich aber zu faul war, mir selbst Gedanken über Maschenzahl usw. zu machen habe ich mir ein Drops-Muster als Vorlage genommen, eins mit Kapuze. Immerhin habe ich ganze 6 Knäuel bestellt. Als ich das Rückenteil und ein Vorderteil fertig hatte, war ich mir nicht mehr ganz sicher, ob es auch wirklich über den Kullerbauch passt. Deswegen habe ich die andere Vorderseite dann etwas breiter gestrickt. Somit liegt die Knopfleiste zwar nicht in der Mitte, aber die Jacke passt. Für die Kapuze war das kein Problem. Die reicht halt noch etwas unters Kinn.




Ganz zufrieden bin ich mit der Wolle nicht, weil sie doch recht schnell pillt und leicht kratzt. Für eine Strickjacke ist es ok, da sie nicht direkt auf der Haut liegt, selbst am Hals trägt das Sabberkind immer mindestens ein Sabbertuch. Pullis würde ich aber davon nicht stricken.
Daher habe ich gleich den Super-Sale bei Drops genutzt und noch eine Ladung weicher Merinowolle für Mutter und Kind bestellt ;)

So, hier noch ein paar Tragefotos:

Die Mütze ist übrigens aus sehr feinem, weichen Holst-Garn gestrickt.

Mit geschenktem Strickschal ;)

Und mit seiner Picassoweste von hier.
Einen schönen Start ins Wochenende wünscht Marie

Samstag, 5. Oktober 2013

Herbststrickjacke

Heute kommt seit laaaangem mal wieder was Gestricktes. Die Jacke ist schon vor einem Jahr fertig geworden als ich noch schwanger war. Damals dachte ich, dass sie vielleicht einem zwei-bis dreijährigem Kind passen wird. Und nun trägt er sie schon vor dem ersten Geburtstag.
Die Mütze habe ich dann dazugestrickt als ich durch Zufall noch mehr von diesem bunten Baumwollgarn gefunden habe. Geht es euch auch manchmal so, dass ihr euch nicht mehr erinnern könnt wo ihr Wolle kauft und dann verzweifelt wenn die Vorräte nicht reichen und ihr nicht mehr wisst wo ihr mehr beschaffen könnt?
So war es in dem Fall. In meiner Not habe ich den oberen Abschluss erst einmal mit gelblichen Merinoresten und anderen Seide-Baumwollresten gestrickt.
Um so größer war dann die Freude als ich Monate später durch Zufall wieder an der gleichen Rabattkiste stand in der ich damals ein paar Knäuel eingepackt habe. Ich hab noch einmal zwei mitgenommen und eins dafür verbraucht, die Mütze zu häkeln. Sie ist eigentlich zum umschlagen, aber ich finde sie als Beanie niedlicher. Um es etwas passender zu machen habe ich mit den Seide-Baumwollresten angefangen und dann in bunt weitergestrickt. So denkt man, es muss so sein, nicht wahr?
Das Strickmuster ist ein kostenloses Dropsmuster. Für diejenigen die es noch nicht mitbekommen haben: es gibt seit ein paar Wochen eine neue Blogkategorie mit kostenlosen Mustern die ich schon getestet habe.
Falls ihr auch was davon testet, dann schickt mir gerne ein Bild oder den Link oder verlinkt auch diese Seite damit sie vielleicht auch anderen hilft. Ich finde es immer toll zu sehen, was man aus ein und demselben Muster verschiedenes machen kann.
Damit wünsche ich euch ein hoffentlich auch so sonniges Herbstwochenende wie es hier in Leipzig gerade beginnt, Marie

Dienstag, 10. September 2013

Daisys für eine kleine Lady

Zur Geburt eines kleinen zarten Fräuleins im Freundeskreis habe ich ein Stück meiner wenigen Mädchen-Kinder-Stoffe zum Babyshirt von Klimperklein vernäht. Größe 62, hach, und noch zu groß...

Die Daisys stammen von Susanne von Hamburger Liebe und sind 100 % bio. Abgesetzt sind die Ärmel mit einem kräftig pinkem, zarterem Jersey den ich ebenfalls noch vom Glücksmariebesuch in Hamburg hatte. So sind Bäuchlein und Armgelenke warm, während die Ärmel etwas luftiger bedeckt sind. Das Label habe ich diesmal mit passendem KamSnap angebracht.


Passend dazu habe ich noch ein kleines Zipfelmützchen nach eigenem Schnitt genäht.


Damit schau ich jetzt erstmals bei Meitlisache vorbei.
Schönen Tag, Marie

Dienstag, 4. Juni 2013

Sommerkombi im Dackelmuster

Letztes Jahr habe ich in Hamburg bei Glücksmarie diesen zuckersüßen Dackelstoff gekauft. Nicht zu bunt und doch für Kinder geeignet. Von Anfang an wollte ich daraus die Goldfish-Hose aus der Ottobre 3/2012 nähen. Der Sommer ist zwar noch immer nicht in Sicht, aber ich hab die Hose jetzt trotzdem genäht. Der Urlaub steht ja mittlerweile auch schon vor der Tür.
Passend zur Hose habe ich auch gleich das Modell Sonnenschein von Schnabelina mit kleiner Krempe genäht. 
In die Hose passt - wie bei allen Ottobreschnitten - der Windelpopo locker rein. An Beinchen und Taille werden Gummibänder eingenäht so dass es hübsch gerafft wird. Das Vorderteil wird mit einer Paspel abgesetzt.
Die Träger werden hinten überkreuzt und gleich mit einer Schlaufe in Position gebracht. Es fehlen noch die Knöpfe. Ich denke aber, dass ich eher KamSnaps anbringen werde, das geht schneller ;) Ich nähe wirklich nicht gerne Knöpfe an...
Das Hütchen habe ich einfach - also ohne Innenfutter - genäht. Das geht ganz gut wenn man mit der Overlock näht. Die Krempe habe ich mit Vlieseline verstärkt. Hinten am Hut habe ich noch ein Stück Gummikordel angebracht damit man die Mütze enger stellen kann.
Obwohl ich die Mützenteile nicht gaaanz so sorgfältig ausgeschnitten habe wie es von Schnabelina empfohlen wird bin ich mit der Passform ganz zufrieden.
Hach, ich finde diese Dackel einfach zu goldig ;)
Hier nochmal die Innenansicht: Ich habe ein Stück Schrägband angenäht um die Kordel zu verstecken
Damit schau ich auch mal wieder bei Made4Boys vorbei.
Liebste Grüße, Marie

Freitag, 17. Mai 2013

Ausgehkombination für laue Sommernächte

In den letzten Wochen habe ich nebenbei noch ein paar kleine Sachen fürs Goldkind genäht, die ich noch gar nicht gezeigt habe.
Da wären zuerst die kleine Kapuzenjacke aus dunkelblauem Sweatshirtstoff vom Stoffmarkt, abgesetzt mit grün-blauem Ringeljersey, ebenfalls vom Stoffmarkt (Qualität ist allerdings nicht so toll). Der Schnitt ist aus der Ottobre 4/2012, genäht habe ich Größe 80. Zum Verschließen habe ich grüne KamSnaps angebracht und auf die Naht zwischen Jacke und Kapuze habe ich türkisfarbenes Samtband von Stoff&Stil genäht damit es etwas edler wirkt. Ich liebe diese Farbkombination von Grün- und Blautönen und den Spruch mit Kaspers Frau finde ich doof.
Passend dazu gibt es ein kleines Dreieckstuch nach dem kostenlosen Schnittmuster von Catrins Stoffbüro.
Für das Köpfchen habe ich mal die Mütze Fabian ausprobiert. Mit dem ebenfalls Schnittmuster bin ich ziemlich zufrieden. Ich habe mit der Overlock genäht und finde, dass die Größen so wie sie aufgezeichnet sind genau passen. Die Nahtzugabe ist bereits im Muster enthalten. Ich habe die 48 genäht die noch ein ganz kleines bisschen zu weit ist (Kopf ist erst 47 cm), aber eigentlich kann er sie gut tragen. Wie ihr das Schnittmuster bekommt steht hier.
Um das Schild habe ich noch ein Schrägband genäht damit es noch stabiler ist und etwas sauberer aussieht. Irgendwie hat man bei den drei Stofflagen die Stiche der Overlock nach dem Wenden noch zu deutlich gesehen. Die Stoffe sind übrigens immer noch die gleichen wie für die Jacke.
Ich hab mir auch Mühe gegeben, die Jerseystreifen schön aufeinander treffen zu lassen ;)

Fehlen noch Schuhe, nicht wahr? Da habe ich neulich auf Aennies wunderbarem Blog eine tolle Inspriation gefunden, den Little Man Shoe von Shwin&Shwin. Noch ein Schnittmuster zum freien Download. Zugegebenermaßen musste ich die Schnittmusterbeschreibung mehrmals lesen, habe es dann aber irgendwann verstanden und eigentlich ist es ein sehr schneller und leichter Schnitt. Hätte vielleicht nicht so spät am Abend damit anfangen sollen... Ich habe das Oberteil allerdings zuerst falsch ausgeschnitten so dass ich nochmal ein Stück einsetzen musste, aber für's nächste Mal weiß ich es dann besser. 
Damit gucke ich jetzt noch zu Made4Boys und wünsche allen einen guten Start ins Pfingstwochenende.
Liebe Grüße, Marie

Freitag, 19. April 2013

Noch ein Pilotenkäppchen

Das Goldkind wird diesen Sommer mit seinen Eltern eine ganze Weile im Wohnmobil unterwegs sein. Passend dafür hat er jetzt schon mal ein Mützchen bekommen, ein Pilotenmützchen.
Den Stoff habe ich auf dem Stoffmarkt erstanden, das Muster gibt es hier kostenlos zum Download.
Als ich das Muster das letzte Mal verwendet habe hatte ich das Mittelteil ja schon um 2 cm verbreitert. Jetzt habe ich gleich Größe L genommen (Kopf ist jetzt 46 cm und das Mützchen passt schon, sitzt aber noch etwas locker) und die Seitenteile noch etwas in Richtung Wangen verlängert damit die Ohren nicht so schnell freiliegen.
Für die Umrandung habe ich Bündchenware verwendet. Anders als im Muster beschrieben - und anders als beim ersten Modell - habe ich das Bündchen aber mit der Overlock angenäht und die Naht dann mit einem Geradstich an der Innenseite der Mütze fixiert. Beim letzten Modell fand ich auch das Bändchen ziemlich dick, deswegen habe ich nun einfach nur dünne Jerseystreifen angenäht.
Das Mützchen wurde gestern auch schon ausgeführt, bietet aber leider keinen Sonnenschutz für's Gesicht ;) Ich habe aber schon ein anderes passendes Schnittmuster ausgedruckt. Das zeige ich euch dann demnächst. Passend zum Mützchen liegt auch schon der nächste Body ausgeschnitten bereit, den zeige ich euch hoffentlich auch bald.
Damit wünsche ich schon mal einen guten Start ins Wochenende und guck jetzt nochmal zu Made4Boys. Da findet man inzwischen immer mehr tolle Jungssachen!

Montag, 4. März 2013

Sweet Pea Pilot Cap

Es wird Frühling! Grund genug für ein frisches Bloglayout und ein luftigeres Schlafmützchen.
Schon eine ganze Weile habe ich das Muster für die Sweet Pea Pilot Cap von Sew Liberated auf meinem Nähtischchen liegen und nun sitzt es dem Goldkind auf dem Köpfchen. Genäht habe ich aus blauem Sternchenjersey aus Idas Stoffgeschenkepaket (Danke ;)). Abgesetzt ist es mit blauem Bündchenjersey.
Das Muster gibt es kostenlos hier runterzuladen.
Ich habe die Größe M genäht, habe allerdings den Mittelstreifen auf beiden Seiten um gut einen Zentimeter verbreitert. Damit passt es gerade so. Das nächste Mal würde ich wohl gleich die Größe L nähen und den Bündchenjersey durch normalen Stretchjersey ersetzen. Der Kleine fühlt sich aber auc so wohl damit und hat sich gefreut, so einen sonnigen Morgen begrüßen zu dürfen :)
Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche! Ich guck jetzt nochmal schnell zu Made4Boys. Alles Liebe, Marie

Samstag, 23. Februar 2013

Ein Schäfchen für das Köpfchen

Vor einer Weile habe ich mal ein Foto von einer Mütze gesehen die aussieht wie ein Schaf auf der Weide. Ich muss zugeben, dass ich das erst beim zweiten Blick erkannt habe, aber es sah so lustig aus, dass ich unbedingt auch so eine Mütze haben musste. Für den Kleinen natürlich...
Und so habe ich mir ein Mützenstrickmuster gesucht um die richtige Maschenzahl und die Abstände für die Ohrenklappen zu haben und habe angefangen, in grüner Merinowolle die "Weide" zu stricken. Dabei werden auch schon die Schafbeinchen mit eingestrickt.
Für das Schaf selbst habe ich dann Wolle/Seide in weiß benutzt und ein überkreuztes Zopfmuster verwendet um ein bisschen mehr Volumen und Struktur zu bekommen.
Es ist zwar etwas aufwendig zu stricken (zwei rechts, zwei links und dann in jeder zweiten Reihe so verschränken, dass die Zackenlinien entstehen), aber das Mützchen ist ja nicht so groß. Das Abnehmen oben habe ich dann nach Gefühl gemacht und immer mal zwischendurch eine Passprobe gemacht. Am Ende habe ich die Wiese unten mit festen Maschen und Mäusezähnchen umhäkelt und aus je 40 Luftmaschen rechts und links und dann einer Reihe festen Maschen die Schnüre drangebastelt.
Dann hat nur noch das Schafsgesicht gefehlt, das habe ich ohne Muster gehäkelt. Es wurde auch schon für eine Eule gehalten (ich nehme an, weil Eulen grad in sind ;)). Die Augen hatte ich erst draufgestickt, das sah aber irgendwie gruselig aus. Da war ich froh, dass ich noch genau ein paar Augen übrig hatte (gibt's bei Stoff&Stil), die ich verwenden konnte.
Gut, dass der Kleine sich noch nicht wehren kann, aber Mama und Papa finden ihn einfach ganz zuckersüß mit dem neuen Häubchen.
Einen schönen Samstag, Marie

Samstag, 9. Februar 2013

Winterwuschelkombi

Hallo ihr Lieben!
Für einen guten Start in einen weiteren Wintertag zeige ich euch heute des Goldkinds neue Wintermütze mit passendem Halstuch. Ich habe einen dunkelbraunen Teddystoff und braune Jerseyreste mit blauen Punkten verwendet (danke, Ida ;)).
Die Schnitte hab ich mir selbst ausgedacht. Vor allem die Mütze wird aber durch den dicken Kuschelstoff schon recht knapp. Naja, so lange wird der Winter eh nicht mehr dauern. Ganz niedlich finde ich, dass man alles wenden kann und der Anblick des Kindleins so nie langweilig wird ;)
Euch noch einen schönen Tag!
Liebe Grüße, Marie

Dienstag, 6. November 2012

Eine neue Mütze für das Kind

Kennt ihr noch diese coolen Mützen mit den runden Seitenteilen, die es früher mal gab? Da wo die Ohren richtig schön warm stecken? Ich hab neulich eeewig nach nem Häkel/Strickmuster gesucht, aber ich weiß einfach nicht wie sie heißen. Und jetzt habe ich von einer Bekannten ein Modell bekommen, das ich gestern nachgestrickt, bzw. nachgehäkelt habe.

Falls es jemand nachmachen will, dann kommt hier eine Anleitung für mein Modell (der Kleine ist jetzt einen Monat und sein Kopfumfang ist ungefähr 40 cm - er zappelt so beim Messen):

Man beginnt mit dem Mittelteil, das gestrickt wird. Ich habe Merinowolle von Drops in den Farben Nordsee und Rot genommen und mit Nadelstärke 4 gestrickt. Der Materialverbrauch ist ungefähr 50 Gramm. Ich habe von dem blauen Knäuel noch was übrig und ich denke, der rote Teil hätte damit ersetzt werden können.
Man schlägt in der Mitte 24 Maschen an und beginnt kraus rechts zu stricken - das ist der Teil an der Stirn, der 10,5 cm breit ist. Dann in den ersten 3 cm auf 20 Maschen reduzieren indem man jeweils die letzten beiden Maschen einer Reihe zusammenstrickt. Nach 6 cm habe ich dann auf die gleiche Weise nochmal 2 Maschen abgenommen. Damit war ich bei 18 Maschen für den Mittelteil des Kopfstücks. Ich habe vorher die Gesamtlänge für das Mittelteil am Kindlein ausgemessen: bei mir waren es 25 cm. So wie ich am Anfang abgenommen habe, habe ich dann zum Nacken hin wieder zugenommen (also nach etwa 19 cm und auf den letzten 3 cm) und am Ende die 24 Maschen abgekettelt.
Ich habe immer zwei Reihen in einer Farbe gestrickt und dann gewechselt und den jeweils anderen Faden an der Seite mitlaufen lassen. 
Die beiden Seitenteile werden gehäkelt, auch mit Nadelstärke 4. Ich habe mit einem Kreis aus 4 Luftmaschen begonnen in den ich 6 feste Maschen gehäkelt habe. Dann in der nächsten Reihe habe ich jeweils 2 in jede feste Masche gehäkelt (insges. 12 M), dann in der dritten Reihe zwei in die erste, eine in die zweite, zwei in die dritte, eine in die vierte usw. (insges. 18 M), dann in der vierten Reihe zwei in die erste, eine in die zweite und dritte, 2 in die vierte, eine in die fünfte und sechste usw. (insges. 24 M) bis ich bei 60 Maschen war und einem Kreisdurchmesser von etwa 11,5 cm. Man nimmt also in jeder Reihe 6 Maschen immer an den gleichen Stellen zu. Das sieht dann so ähnlich aus wie Speichen am Rad - sieht man ja auch auf dem Bild.
Die beiden Kreise werden dann einfach mit festen Maschen an das Mittelteil gehäkelt. Dabei sollte man beachten, dass man zwei Drittel des Kreises umhäkelt und nicht mehr. Das heißt, man muss es zwischendurch immer mal ein kleines bisschen raffen.
Schließlich kommt noch das Bändchen zum schnüren: Es werden 40 Luftmaschen angeschlagen. Diese legt man dann in der Mitte des freien Kreisdrittels an (sieht man auch auf dem Bild, die "Speichen" dienen als Orientierung). An der Unterkante der Mütze werden nun feste Maschen gehäkelt bis man auf der anderen Mützenseite wieder in der Mitte des freien Drittels gelandet ist. Daran schließen sich nun wieder 40 Luftmaschen und eine Wendeluftmasche an. Auf dem Rückweg werden nun noch einmal feste Maschen über alle Luftmaschen und festen Maschen im Nacken gehäkelt und fertig ist das Mützlein.
Falls es jemand nachmacht freue ich mich über Post!

Herzliche Grüße, Marie


Montag, 6. August 2012

Häkelzeit

Obwohl ich nach der Blümchendecke dachte, dass ich für dieses Jahr nun genug gehäkelt habe, ist in den letzten Wochen doch noch diese kleine Ausfahrgarnitur entstanden. Meine Lieblingsschwester hat mir mal von einem Flohmarkt oder so dieses - eigentlich nicht mehr so trendige - Buch mitgebracht. Falls ich mal ein Kind habe, oder für ein anderes stricken will ;)
Es schien mir selbst für das Erscheinungsjahr 1996 nicht mehr ganz aktuell zu sein... Aber als ich neulich ein Muster für eine liebliche kleine Ausfahrgarnitur gesucht habe bin ich genau darin fündig gworden. Nicht mal die große Auswahl an Dropsmustern gab etwas Brauchbares her. Lange Zeit war ja das Deckblatt der Ausgabe 17 mein Favorit, aber irgendwie hat mir das gar nicht mehr soo gut gefallen.
Ich habe mich also für eine Häkelgarnitur mit kleinen Noppenelementen und Stäbchen in Fächerform entschieden.
Die Wolle hatte ich neulich bei meiner Drops-Großbestellung schon auserwählt und daher schon in der Wollkiste vorrätig. Ein weiches, dunkelweißes Merinogarn für Nadelgröße 3.
Ich muss zwar sagen, dass die Häkelanleitung für das Noppenmuster weder für mich noch für die werdende Oma verständlich war, aber Gott sei Dank gibt es ja relativ viele Häkelvideos im Internet zu finden. Ich glaube, die hießen dann Büschelmaschen oder so. Jedenfalls war es relativ einfach nachdem ich es verstanden hatte. Ich habe zuerst das Jäckchen, dann das Häubchen und am Ende noch die Schuhe gehäkelt. Die bestehen allerdings fast nur aus festen Maschen. Die Jacke bekam dann die kleinen grünen Knöpfchen mit weißen Punkten und passend dazu habe ich für die Kordeln an Mütze und Schuhen aus Sockengarnresten Blüten gehäkelt. Ich finde, das sieht immer ganz niedlich aus.
Ja, und so sieht das fertige Werk aus.