Ab und zu häkel ich, vor allem wenn Urlaube anstehen oder sonstige längere Reisen.
Dieses Projekt habe ich letztes Jahr im Ostseeurlaub angefangen.
Es gibt ja manchmal so Sachen die man bei anderen sieht, die man uuunbedingt auch haben will. So war es mit mir und der Granny Square Decke.
Jetzt ist das lange herbeigesehnte Stück schon eine Weile fertig, endlich auch fotografiert und ziert unser neues Wohnzimmer. Naja, so neu ist es auch nicht mehr, immerhin wohnen wir nun schon mehr als ein halbes Jahr in der Wohnung.
Gehäkelt habe ich die 9*12 Quadrate aus Baumwolle von Drops, die ich letztes Jahr im Sale erstanden habe. Ich denke, es ist ungefähr ein Kilo gewesen, weiß es aber nicht mehr genau. Weil ich zu der Zeit noch nicht wusste, welche Farben das Wohnzimmer haben wird, habe ich mich für eine mehr oder weniger neutrale blau/beige/gelb-Mischung entschieden. Das passt nicht optimal, aber gut genug.
Ich denke, dass es tatsächlich nicht ein doppeltes Quadrat gibt. Entweder unterscheiden sie sich in den Farben oder im Muster. Einige ähnliche sind aber dabei. Die habe ich dann so arrangiert, dass es Führungslinien sind, z.B. die hellen mit den Blumen bzw. den bunten Vierecken in der Mitte, die als Diagonalen über die Decke laufen. Nachdem die ersten Quadrate gehäkelt waren ging es recht flott von der Hand und durch die verschiedenen Muster und Farben wird es auch nicht langweilig bei der Arbeit.
Eine zeitlich nicht zu unterschätzende Aufgabe ist das Zusammenbringen der Quadrate. Ich habe immer in Reihen von 9 zusammengenäht (mit der Stopfnadel) und das hat pro Reihe (inkl. Verbindung mit der Arbeit des Vorabends) einen Abend in Spielfilmlänge gedauert.
Als äußeren Abschluss habe ich das klassische Grannymuster gewählt und dabei noch einen guten Teil der restlichen Wolle aufgebraucht. Jetzt habe ich nur noch kleinere Reste und werde sicherlich noch ein rundes Kissen oder so daraus häkeln.
In der Realität ist die Decke meist zusammengefaltet, praktisch ist sie eher nicht. Ich habe überlegt ob ich von hinten noch eine Fleecedecke annähe, damit sie funktionaler wird. Allerdings verliert sie ja dann irgendwie ihren Charakter, oder? Für alle Erfahrungen, Ratschläge und Hinweise bin ich dankbar.
Und so sieht der Blick in die Couchecke aus:
Habt's schön und freut euch mit mir auf kühlere Tage,
Marie
Material: merzerisierte Drops-Baumwolle, etwa 1 kg wenn ich mich richtig erinnere
Anleitung: Quadrate nach Häkeln im Quadrat
Verlinkt mit Häkelliebe
Posts mit dem Label Gehäkeltes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gehäkeltes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 4. August 2015
Dienstag, 9. September 2014
Granny Square Decke - erster Zwischenstand
Heute zeige ich mal mein aktuelles Häkelprojekt. Angefangen habe ich vor ein paar Wochen an der Ostsee, fertig wird es wenn das Kilo Wolle verhäkelt ist ;)
Ich habe zwar im Moment nicht so viel Zeit zum häkeln, aber 20 Quadrate habe ich immerhin schon geschafft. Ich habe mir das empfehlenswerte Buch "Häkeln im Quadrat" von Stephanie Thies, die ja den gleichnamigen Blog betreibt, gekauft und arbeite mich nun durch die Vorlagen.
Es sind meine ersten Granny Squares und ich freu mich über jedes neue Muster und jede neue Farbkombination die ich ausprobiere.
Es soll eine Decke für unsere neue Wohnung werden, wir ziehen nämlich Ende des Jahres um. Wo genau ich sie da hinlegen will weiß ich auch noch nicht, aber die Farben gefallen mir gut und passen schön zu unserer Einrichtung. Ich wollte schon immer so eine Decke haben und nun habe ich das Projekt endlich in Angriff genommen.
Ich habe mir vor ein paar Wochen im Drops-Sale eine ganze Ladung Muskat-Baumwollgarn gekauft und bin schon gespannt wie weit ich damit komme.
So, das war's auch schon für heute. Ich schau nochmal zum Creadienstag und HäkelLiebe.
Habt's schön, Marie
Ich habe zwar im Moment nicht so viel Zeit zum häkeln, aber 20 Quadrate habe ich immerhin schon geschafft. Ich habe mir das empfehlenswerte Buch "Häkeln im Quadrat" von Stephanie Thies, die ja den gleichnamigen Blog betreibt, gekauft und arbeite mich nun durch die Vorlagen.
Es sind meine ersten Granny Squares und ich freu mich über jedes neue Muster und jede neue Farbkombination die ich ausprobiere.
Es soll eine Decke für unsere neue Wohnung werden, wir ziehen nämlich Ende des Jahres um. Wo genau ich sie da hinlegen will weiß ich auch noch nicht, aber die Farben gefallen mir gut und passen schön zu unserer Einrichtung. Ich wollte schon immer so eine Decke haben und nun habe ich das Projekt endlich in Angriff genommen.
Ich habe mir vor ein paar Wochen im Drops-Sale eine ganze Ladung Muskat-Baumwollgarn gekauft und bin schon gespannt wie weit ich damit komme.
So, das war's auch schon für heute. Ich schau nochmal zum Creadienstag und HäkelLiebe.
Habt's schön, Marie
Samstag, 25. Januar 2014
Häkelmützen
Als in Leipzig im Oktober die Modell-Hobby-Spiel-Messe war, habe ich das erste Mal My Boshi Wolle gekauft, weil ich auch so eine Häkelmütze haben wollte. Inzwischen geht zwar auch mir etwas auf die Nerven, dass die so gehypet wurden, aber na gut. Die Mütze passt, gefällt mir ganz gut und hält den Kopf warm.
Außerdem werden auch die beiden Jungsköpfe nun in My Boshi gehüllt.
Natürlich gibt es - ganz entsprechend des Hypes - auch Häkelanleitungen in jedem Format. Broschüren, ganze Bücher oder Videos. Ganz was das Herz begehrt. Schwer ist es auf keinen Fall, man häkelt in halben Stäbchen. Für das Kind habe ich einfach nicht so viel zugenommen und nach 16 Reihen aufgehört. Da man im Kreis häkelt kann man die wunderbar immer aufprobieren.
Für den Mann habe ich die Mütze um zwei Reihen verlängert. Auch meine ist etwas länger, da ich sie am Anfang fast ein bisschen eng war. Mal sehen wie sie sich verhält wenn ich sie noch ein bisschen trage, ich hoffe, sie weitet sich noch etwas. Das kleine Modell hat dann noch Kopfhörerattrappen aufbekommen. Und natürlich ein Bändchen zum verschließen. Er setzt sie glaub ich ganz gerne auf.
Die Kopfhörer habe ich genauso mit einem Kreis aus 11 Maschen begonnen und dann in der zweiten Reihe in jede Masche 2 gehäkelt, in der dritten Reihe in jede zweite 2 Maschen usw. bis sie groß genug war.
Die Mützen haben wir übrigens auf dem Fockeberg ausgeführt, Leipzig, Sachsen ;)
So, und den Rest der Mittagsschlafzeit werde ich damit zubringen, eine weitere Goldkindmütze zu stricken, denn ich wollte noch was, wo auch der Hals richtig warm steckt und die Ohren wirklich richtig warm stecken. Ihr ahnt es? So was, was man früher mal "Oma" nannte. Eigentlich eine Strafe, aber die sind wirklich praktisch und es gibt auch ganz süße Muster ;)
Damit einen schönen Nachmittag für alle.
Liebe Grüße, Marie
Außerdem werden auch die beiden Jungsköpfe nun in My Boshi gehüllt.
Natürlich gibt es - ganz entsprechend des Hypes - auch Häkelanleitungen in jedem Format. Broschüren, ganze Bücher oder Videos. Ganz was das Herz begehrt. Schwer ist es auf keinen Fall, man häkelt in halben Stäbchen. Für das Kind habe ich einfach nicht so viel zugenommen und nach 16 Reihen aufgehört. Da man im Kreis häkelt kann man die wunderbar immer aufprobieren.
Für den Mann habe ich die Mütze um zwei Reihen verlängert. Auch meine ist etwas länger, da ich sie am Anfang fast ein bisschen eng war. Mal sehen wie sie sich verhält wenn ich sie noch ein bisschen trage, ich hoffe, sie weitet sich noch etwas. Das kleine Modell hat dann noch Kopfhörerattrappen aufbekommen. Und natürlich ein Bändchen zum verschließen. Er setzt sie glaub ich ganz gerne auf.
Die Kopfhörer habe ich genauso mit einem Kreis aus 11 Maschen begonnen und dann in der zweiten Reihe in jede Masche 2 gehäkelt, in der dritten Reihe in jede zweite 2 Maschen usw. bis sie groß genug war.
Die Mützen haben wir übrigens auf dem Fockeberg ausgeführt, Leipzig, Sachsen ;)
So, und den Rest der Mittagsschlafzeit werde ich damit zubringen, eine weitere Goldkindmütze zu stricken, denn ich wollte noch was, wo auch der Hals richtig warm steckt und die Ohren wirklich richtig warm stecken. Ihr ahnt es? So was, was man früher mal "Oma" nannte. Eigentlich eine Strafe, aber die sind wirklich praktisch und es gibt auch ganz süße Muster ;)
Damit einen schönen Nachmittag für alle.
Liebe Grüße, Marie
Samstag, 2. November 2013
Draht und trotzdem schick, oder?
Vor einiger Zeit habe ich mal von einer chilenischen Freundin ein paar Ohrringe geschenkt bekommen. Auf den ersten Blick fand ich sie zu bunt, dann haben sie mir getragen aber richtig gut gefallen und ich habe selbst angefangen, ähnliche Ohrringe zu häkeln.
Heute will ich mal ein paar davon zeigen. Wie findet ihr die denn?
Liebste Grüße und schönes Wochenende! Marie
Heute will ich mal ein paar davon zeigen. Wie findet ihr die denn?
Liebste Grüße und schönes Wochenende! Marie
Donnerstag, 31. Oktober 2013
FLORA
Heute zeige ich euch ein Langzeitprojekt. Ich habe schon im Sommer angefangen, die kleinen Blütenblätter zu häkeln und gestern abend habe ich mich endlich dazu aufgerafft, auch noch den passenden Bezug zu nähen, um FLORA standesgemäß unter- oder besser gesagt aufzubringen.
Acht mal muss man jedes Blatt häkeln. Obwohl ich eigentlich ganz gerne häkel war dieses Projekt eher eine Geduldsprobe. Das nächste Mal werde ich wohl immer erst ein Blatt fertig häkeln und nicht alle parallel arbeiten. Ich glaube, das ist dann etwas abwechlungsreicher. Da mir das Ergebnis aber richtig gut gefällt will ich nicht jammern.
Der Bezug war dafür schnell genäht. Ich habe Möbelstoffe verwendet, die ich in der Nähe von Bayreuth in so einem Stoffoutlet gekauft habe. Hinten habe ich - wie im Schnittmuster vorgesehen - eine verdeckte Knopfleiste angebracht. Statt der Knöpfe habe ich aber KamSnaps verwendet.
Jetzt liegt das Kissen erst mal mit bei uns im Bett. Mal sehen wo ich es dann unterbringe, denn eigentlich habe ich mir FLORA viel kleiner vorgestellt. Mir war nicht klar, dass man einen ganz normalen Kopfkissenbezug LOCKER unterbringen kann. Wie man sieht ist noch Platz und ich muss mich mal nach einem etwas größeren runden Kissen umsehen. Dann kann es bestimmt auch ein schönes Sitzkissen sein.
Damit schau ich heute zum ersten Mal bei RUMS vorbei. Da gibt es ja wirklich noch richtig viele tolle Sachen zu sehen.
Habt einen schönen Feiertag und genießt die Sonne! Marie
Acht mal muss man jedes Blatt häkeln. Obwohl ich eigentlich ganz gerne häkel war dieses Projekt eher eine Geduldsprobe. Das nächste Mal werde ich wohl immer erst ein Blatt fertig häkeln und nicht alle parallel arbeiten. Ich glaube, das ist dann etwas abwechlungsreicher. Da mir das Ergebnis aber richtig gut gefällt will ich nicht jammern.
Der Bezug war dafür schnell genäht. Ich habe Möbelstoffe verwendet, die ich in der Nähe von Bayreuth in so einem Stoffoutlet gekauft habe. Hinten habe ich - wie im Schnittmuster vorgesehen - eine verdeckte Knopfleiste angebracht. Statt der Knöpfe habe ich aber KamSnaps verwendet.
Jetzt liegt das Kissen erst mal mit bei uns im Bett. Mal sehen wo ich es dann unterbringe, denn eigentlich habe ich mir FLORA viel kleiner vorgestellt. Mir war nicht klar, dass man einen ganz normalen Kopfkissenbezug LOCKER unterbringen kann. Wie man sieht ist noch Platz und ich muss mich mal nach einem etwas größeren runden Kissen umsehen. Dann kann es bestimmt auch ein schönes Sitzkissen sein.
Damit schau ich heute zum ersten Mal bei RUMS vorbei. Da gibt es ja wirklich noch richtig viele tolle Sachen zu sehen.
Habt einen schönen Feiertag und genießt die Sonne! Marie
Montag, 9. September 2013
Gehäkelte Tierchen
Heute, zum Start in die neue Woche, zeige ich euch noch zwei Werke aus dem letzten Jahr.
Aus einem holländischen Häkelbuch, das ich mir bei einem der geliebten Besuche in den Niederlanden kaufte, habe ich für zwei Freundinnen, die fast zeitgleich Babys bekamen, kleine Tierchen gehäkelt.
Zum einen wäre da der weiße Hase für einen kleinen Jungen:
Zum anderen der Schmetterling für ein kleines Mädchen:
Beide habe ich aus Baumwolle gehäkelt, mit Füllwatte befüllt, bestickt und teilweise noch mit Knöpfen und Perlen verziert.
Ich kann ein bisschen holländisch, deswegen waren die Anleitungen auch ganz gut zu verstehen. Ich denke, dass es aber auch sehr schöne deutschsprachige Bücher ähnlicher Art gibt. Hach, wenn ich das so sehe würde ich am liebsten gleich noch ein neues anfangen. Aber leider leider ist meine Häkelnadel gerade in einem anderen Projekt eingespannt und dort unabkömmlich. Es wird nämlich kein neues UFO geben. Ich habe schon zwei unvollendete Strickprojekte im Körbchen...
Aber vielleicht ist es ja für eine von euch eine Anregung für ein Weihnachtsgeschenk. Mit der Geschenksuche kann man schließlich nicht früh genug anfangen ;)
So, mit diesen sommerlichen Bildern wünsche ich allseits einen guten Start in eine nicht mehr so sommerliche Woche.
Habt's schön, Marie
Aus einem holländischen Häkelbuch, das ich mir bei einem der geliebten Besuche in den Niederlanden kaufte, habe ich für zwei Freundinnen, die fast zeitgleich Babys bekamen, kleine Tierchen gehäkelt.
Zum einen wäre da der weiße Hase für einen kleinen Jungen:
Zum anderen der Schmetterling für ein kleines Mädchen:
Beide habe ich aus Baumwolle gehäkelt, mit Füllwatte befüllt, bestickt und teilweise noch mit Knöpfen und Perlen verziert.
Ich kann ein bisschen holländisch, deswegen waren die Anleitungen auch ganz gut zu verstehen. Ich denke, dass es aber auch sehr schöne deutschsprachige Bücher ähnlicher Art gibt. Hach, wenn ich das so sehe würde ich am liebsten gleich noch ein neues anfangen. Aber leider leider ist meine Häkelnadel gerade in einem anderen Projekt eingespannt und dort unabkömmlich. Es wird nämlich kein neues UFO geben. Ich habe schon zwei unvollendete Strickprojekte im Körbchen...
Aber vielleicht ist es ja für eine von euch eine Anregung für ein Weihnachtsgeschenk. Mit der Geschenksuche kann man schließlich nicht früh genug anfangen ;)
So, mit diesen sommerlichen Bildern wünsche ich allseits einen guten Start in eine nicht mehr so sommerliche Woche.
Habt's schön, Marie
Dienstag, 6. November 2012
Eine neue Mütze für das Kind
Kennt ihr noch diese coolen Mützen mit den runden Seitenteilen, die es früher mal gab? Da wo die Ohren richtig schön warm stecken? Ich hab neulich eeewig nach nem Häkel/Strickmuster gesucht, aber ich weiß einfach nicht wie sie heißen. Und jetzt habe ich von einer Bekannten ein Modell bekommen, das ich gestern nachgestrickt, bzw. nachgehäkelt habe.
Falls es jemand nachmachen will, dann kommt hier eine Anleitung für mein Modell (der Kleine ist jetzt einen Monat und sein Kopfumfang ist ungefähr 40 cm - er zappelt so beim Messen):
Man beginnt mit dem Mittelteil, das gestrickt wird. Ich habe Merinowolle von Drops in den Farben Nordsee und Rot genommen und mit Nadelstärke 4 gestrickt. Der Materialverbrauch ist ungefähr 50 Gramm. Ich habe von dem blauen Knäuel noch was übrig und ich denke, der rote Teil hätte damit ersetzt werden können.
Man schlägt in der Mitte 24 Maschen an und beginnt kraus rechts zu stricken - das ist der Teil an der Stirn, der 10,5 cm breit ist. Dann in den ersten 3 cm auf 20 Maschen reduzieren indem man jeweils die letzten beiden Maschen einer Reihe zusammenstrickt. Nach 6 cm habe ich dann auf die gleiche Weise nochmal 2 Maschen abgenommen. Damit war ich bei 18 Maschen für den Mittelteil des Kopfstücks. Ich habe vorher die Gesamtlänge für das Mittelteil am Kindlein ausgemessen: bei mir waren es 25 cm. So wie ich am Anfang abgenommen habe, habe ich dann zum Nacken hin wieder zugenommen (also nach etwa 19 cm und auf den letzten 3 cm) und am Ende die 24 Maschen abgekettelt.
Ich habe immer zwei Reihen in einer Farbe gestrickt und dann gewechselt und den jeweils anderen Faden an der Seite mitlaufen lassen.
Die beiden Seitenteile werden gehäkelt, auch mit Nadelstärke 4. Ich habe mit einem Kreis aus 4 Luftmaschen begonnen in den ich 6 feste Maschen gehäkelt habe. Dann in der nächsten Reihe habe ich jeweils 2 in jede feste Masche gehäkelt (insges. 12 M), dann in der dritten Reihe zwei in die erste, eine in die zweite, zwei in die dritte, eine in die vierte usw. (insges. 18 M), dann in der vierten Reihe zwei in die erste, eine in die zweite und dritte, 2 in die vierte, eine in die fünfte und sechste usw. (insges. 24 M) bis ich bei 60 Maschen war und einem Kreisdurchmesser von etwa 11,5 cm. Man nimmt also in jeder Reihe 6 Maschen immer an den gleichen Stellen zu. Das sieht dann so ähnlich aus wie Speichen am Rad - sieht man ja auch auf dem Bild.
Die beiden Kreise werden dann einfach mit festen Maschen an das Mittelteil gehäkelt. Dabei sollte man beachten, dass man zwei Drittel des Kreises umhäkelt und nicht mehr. Das heißt, man muss es zwischendurch immer mal ein kleines bisschen raffen.
Schließlich kommt noch das Bändchen zum schnüren: Es werden 40 Luftmaschen angeschlagen. Diese legt man dann in der Mitte des freien Kreisdrittels an (sieht man auch auf dem Bild, die "Speichen" dienen als Orientierung). An der Unterkante der Mütze werden nun feste Maschen gehäkelt bis man auf der anderen Mützenseite wieder in der Mitte des freien Drittels gelandet ist. Daran schließen sich nun wieder 40 Luftmaschen und eine Wendeluftmasche an. Auf dem Rückweg werden nun noch einmal feste Maschen über alle Luftmaschen und festen Maschen im Nacken gehäkelt und fertig ist das Mützlein.
Falls es jemand nachmacht freue ich mich über Post!
Herzliche Grüße, Marie
Falls es jemand nachmachen will, dann kommt hier eine Anleitung für mein Modell (der Kleine ist jetzt einen Monat und sein Kopfumfang ist ungefähr 40 cm - er zappelt so beim Messen):
Man beginnt mit dem Mittelteil, das gestrickt wird. Ich habe Merinowolle von Drops in den Farben Nordsee und Rot genommen und mit Nadelstärke 4 gestrickt. Der Materialverbrauch ist ungefähr 50 Gramm. Ich habe von dem blauen Knäuel noch was übrig und ich denke, der rote Teil hätte damit ersetzt werden können.
Man schlägt in der Mitte 24 Maschen an und beginnt kraus rechts zu stricken - das ist der Teil an der Stirn, der 10,5 cm breit ist. Dann in den ersten 3 cm auf 20 Maschen reduzieren indem man jeweils die letzten beiden Maschen einer Reihe zusammenstrickt. Nach 6 cm habe ich dann auf die gleiche Weise nochmal 2 Maschen abgenommen. Damit war ich bei 18 Maschen für den Mittelteil des Kopfstücks. Ich habe vorher die Gesamtlänge für das Mittelteil am Kindlein ausgemessen: bei mir waren es 25 cm. So wie ich am Anfang abgenommen habe, habe ich dann zum Nacken hin wieder zugenommen (also nach etwa 19 cm und auf den letzten 3 cm) und am Ende die 24 Maschen abgekettelt.
Ich habe immer zwei Reihen in einer Farbe gestrickt und dann gewechselt und den jeweils anderen Faden an der Seite mitlaufen lassen.
Die beiden Seitenteile werden gehäkelt, auch mit Nadelstärke 4. Ich habe mit einem Kreis aus 4 Luftmaschen begonnen in den ich 6 feste Maschen gehäkelt habe. Dann in der nächsten Reihe habe ich jeweils 2 in jede feste Masche gehäkelt (insges. 12 M), dann in der dritten Reihe zwei in die erste, eine in die zweite, zwei in die dritte, eine in die vierte usw. (insges. 18 M), dann in der vierten Reihe zwei in die erste, eine in die zweite und dritte, 2 in die vierte, eine in die fünfte und sechste usw. (insges. 24 M) bis ich bei 60 Maschen war und einem Kreisdurchmesser von etwa 11,5 cm. Man nimmt also in jeder Reihe 6 Maschen immer an den gleichen Stellen zu. Das sieht dann so ähnlich aus wie Speichen am Rad - sieht man ja auch auf dem Bild.
Die beiden Kreise werden dann einfach mit festen Maschen an das Mittelteil gehäkelt. Dabei sollte man beachten, dass man zwei Drittel des Kreises umhäkelt und nicht mehr. Das heißt, man muss es zwischendurch immer mal ein kleines bisschen raffen.
Schließlich kommt noch das Bändchen zum schnüren: Es werden 40 Luftmaschen angeschlagen. Diese legt man dann in der Mitte des freien Kreisdrittels an (sieht man auch auf dem Bild, die "Speichen" dienen als Orientierung). An der Unterkante der Mütze werden nun feste Maschen gehäkelt bis man auf der anderen Mützenseite wieder in der Mitte des freien Drittels gelandet ist. Daran schließen sich nun wieder 40 Luftmaschen und eine Wendeluftmasche an. Auf dem Rückweg werden nun noch einmal feste Maschen über alle Luftmaschen und festen Maschen im Nacken gehäkelt und fertig ist das Mützlein.
Falls es jemand nachmacht freue ich mich über Post!
Herzliche Grüße, Marie
Montag, 6. August 2012
Häkelzeit
Obwohl ich nach der Blümchendecke dachte, dass ich für dieses Jahr nun genug gehäkelt habe, ist in den letzten Wochen doch noch diese kleine Ausfahrgarnitur entstanden. Meine Lieblingsschwester hat mir mal von einem Flohmarkt oder so dieses - eigentlich nicht mehr so trendige - Buch mitgebracht. Falls ich mal ein Kind habe, oder für ein anderes stricken will ;)
Es schien mir selbst für das Erscheinungsjahr 1996 nicht mehr ganz aktuell zu sein... Aber als ich neulich ein Muster für eine liebliche kleine Ausfahrgarnitur gesucht habe bin ich genau darin fündig gworden. Nicht mal die große Auswahl an Dropsmustern gab etwas Brauchbares her. Lange Zeit war ja das Deckblatt der Ausgabe 17 mein Favorit, aber irgendwie hat mir das gar nicht mehr soo gut gefallen.
Ich habe mich also für eine Häkelgarnitur mit kleinen Noppenelementen und Stäbchen in Fächerform entschieden.
Die Wolle hatte ich neulich bei meiner Drops-Großbestellung schon auserwählt und daher schon in der Wollkiste vorrätig. Ein weiches, dunkelweißes Merinogarn für Nadelgröße 3.
Ich muss zwar sagen, dass die Häkelanleitung für das Noppenmuster weder für mich noch für die werdende Oma verständlich war, aber Gott sei Dank gibt es ja relativ viele Häkelvideos im Internet zu finden. Ich glaube, die hießen dann Büschelmaschen oder so. Jedenfalls war es relativ einfach nachdem ich es verstanden hatte. Ich habe zuerst das Jäckchen, dann das Häubchen und am Ende noch die Schuhe gehäkelt. Die bestehen allerdings fast nur aus festen Maschen. Die Jacke bekam dann die kleinen grünen Knöpfchen mit weißen Punkten und passend dazu habe ich für die Kordeln an Mütze und Schuhen aus Sockengarnresten Blüten gehäkelt. Ich finde, das sieht immer ganz niedlich aus.
Ja, und so sieht das fertige Werk aus.
Es schien mir selbst für das Erscheinungsjahr 1996 nicht mehr ganz aktuell zu sein... Aber als ich neulich ein Muster für eine liebliche kleine Ausfahrgarnitur gesucht habe bin ich genau darin fündig gworden. Nicht mal die große Auswahl an Dropsmustern gab etwas Brauchbares her. Lange Zeit war ja das Deckblatt der Ausgabe 17 mein Favorit, aber irgendwie hat mir das gar nicht mehr soo gut gefallen.
Ich habe mich also für eine Häkelgarnitur mit kleinen Noppenelementen und Stäbchen in Fächerform entschieden.
Die Wolle hatte ich neulich bei meiner Drops-Großbestellung schon auserwählt und daher schon in der Wollkiste vorrätig. Ein weiches, dunkelweißes Merinogarn für Nadelgröße 3.
Ich muss zwar sagen, dass die Häkelanleitung für das Noppenmuster weder für mich noch für die werdende Oma verständlich war, aber Gott sei Dank gibt es ja relativ viele Häkelvideos im Internet zu finden. Ich glaube, die hießen dann Büschelmaschen oder so. Jedenfalls war es relativ einfach nachdem ich es verstanden hatte. Ich habe zuerst das Jäckchen, dann das Häubchen und am Ende noch die Schuhe gehäkelt. Die bestehen allerdings fast nur aus festen Maschen. Die Jacke bekam dann die kleinen grünen Knöpfchen mit weißen Punkten und passend dazu habe ich für die Kordeln an Mütze und Schuhen aus Sockengarnresten Blüten gehäkelt. Ich finde, das sieht immer ganz niedlich aus.
Ja, und so sieht das fertige Werk aus.
Mittwoch, 18. Juli 2012
Was Blumiges
Nachdem der heutige Tag genau wie alle anderen in den letzten Tagen schon wieder mit Regen anfängt kommt heute etwas Blumiges! Meine Blütendecke ist nämlich fertig!
Die Decke besteht aus 15 Reihen mit je 19 Blüten, also insgesamt 285 Blüten, und ist etwa 70 * 105 cm groß. Zum Häkeln hab ich Rödel Baumwollgarn benutzt. Man braucht schon so um die 20 Knäuel, also man hat am Ende ein Gewicht von etwa einem Kilo. Wichtig ist - falls das mal jemand von euch nachmachen will - dass man die Fäden des inneren kleinen Blütenkringels und den Anfangsfaden der Blütenblätter gleich versteckt wenn man die Blütenblätter anhäkelt (also um den Kringel rum legen und dann drüber häkeln). Dann kann man sie wenn die Blüte fertig ist einfach abschneiden. Ansonsten hat man wirklich seeehr viel zu vernähen am Ende. So hatte ich immer nur einen langen Faden gelassen, damit ich die Blüten am Ende zusammennähen konnte.
Ursprünglich sollte sie ja eine Gartendecke für unser kleines Observatorium werden, sogar die Farben sind extra drauf abgestimmt. Aber inzwischen ist sie wohl doch eher eine Babydecke ;)
Und was besonders schön ist: der Prototyp, der letztes Jahr für ein anderes kleines Baby entstanden ist, ist in ganz regem Gebrauch!
Die Decke besteht aus 15 Reihen mit je 19 Blüten, also insgesamt 285 Blüten, und ist etwa 70 * 105 cm groß. Zum Häkeln hab ich Rödel Baumwollgarn benutzt. Man braucht schon so um die 20 Knäuel, also man hat am Ende ein Gewicht von etwa einem Kilo. Wichtig ist - falls das mal jemand von euch nachmachen will - dass man die Fäden des inneren kleinen Blütenkringels und den Anfangsfaden der Blütenblätter gleich versteckt wenn man die Blütenblätter anhäkelt (also um den Kringel rum legen und dann drüber häkeln). Dann kann man sie wenn die Blüte fertig ist einfach abschneiden. Ansonsten hat man wirklich seeehr viel zu vernähen am Ende. So hatte ich immer nur einen langen Faden gelassen, damit ich die Blüten am Ende zusammennähen konnte.
Ursprünglich sollte sie ja eine Gartendecke für unser kleines Observatorium werden, sogar die Farben sind extra drauf abgestimmt. Aber inzwischen ist sie wohl doch eher eine Babydecke ;)
Und was besonders schön ist: der Prototyp, der letztes Jahr für ein anderes kleines Baby entstanden ist, ist in ganz regem Gebrauch!
Dienstag, 10. Juli 2012
Seetage
Die letzte Woche haben wir total entspannt in Holland verbracht.
Und pünktlich zu unserem kleinen Urlaub ist auch meine neue Waschtasche im maritimen Stil fertig geworden in die alle wichtigen Sachen passen.
Damit auch mal was auslaufen kann ist sie innen mit Wachstuch ausgekleidet.
Nähen mit Wachstuch ist noch recht neu für mich und ich finde es auch nicht so einfach, weil man irgendwie immer ein kleines Stück Stoff mit unters Füsschen legen muss damit es gut transportiert wird. Aber das Ergebnis ist überzeugend, ich habe sie nach dem ersten Gebrauch einfach feucht ausgewischt und sie sieht wieder aus wie neu.
Als Vorbild habe ich eine andere Waschtasche genommen, die ich einfach grob ausgemessen habe. Man muss ja im Prinzip nur Rechtecke schneiden die man dann entsprechend zusammen näht. Das Wachstuchfutter habe ich dann wie unten auf dem Bild in insgesamt nur drei Teilen ausgeschnitten um nicht zu viele Nähte zu haben: das Bodenteil und die beiden Oberteile rechts und links des Reissverschlusses. Für außen habe ich die Nähte schon gelassen damit man die Form besser sehen kann.
Dieses hübsche Webband, auch ganz im maritimen Stil, habe ich bei Glücksmarie in Hamburg gekauft.
Die meiste Arbeit hat - wie immer wenn ich nähe - der Reißverschluss gemacht.
Was ich allerdings nicht beachtet habe, ist dass man auf beiden Seiten ein Bändchen annähen sollte damit das Auf- und Zumachen einfacher geht. Da muss ich mal noch was annähen.
Unsere Ferienwohnung in Zeeland hatte eine riesige Fensterfront mit Blick auf eine Kuhweide. Da stand auch diese schöne Couch auf der ich dann jeden Tag für eine Weile saß und weiter am Langzeitprojekt gearbeitet habe.
Es ist zwar immer noch nicht fertig, aber es dauert nicht mehr lange!!! Ich hab mich nur irgendwie verzählt und habe jetzt fast 20 graue, 5 blaue und 5 türkisfarbene Blüten übrig. Stattdessen fehlen noch eine ganze Reihe brauner Blüten. Aber ich habe heute Nachschub gekauft und werde in den nächsten Tagen früh in der Straßenbahn wieder häkeln :)
Und pünktlich zu unserem kleinen Urlaub ist auch meine neue Waschtasche im maritimen Stil fertig geworden in die alle wichtigen Sachen passen.
Damit auch mal was auslaufen kann ist sie innen mit Wachstuch ausgekleidet.
Nähen mit Wachstuch ist noch recht neu für mich und ich finde es auch nicht so einfach, weil man irgendwie immer ein kleines Stück Stoff mit unters Füsschen legen muss damit es gut transportiert wird. Aber das Ergebnis ist überzeugend, ich habe sie nach dem ersten Gebrauch einfach feucht ausgewischt und sie sieht wieder aus wie neu.
Als Vorbild habe ich eine andere Waschtasche genommen, die ich einfach grob ausgemessen habe. Man muss ja im Prinzip nur Rechtecke schneiden die man dann entsprechend zusammen näht. Das Wachstuchfutter habe ich dann wie unten auf dem Bild in insgesamt nur drei Teilen ausgeschnitten um nicht zu viele Nähte zu haben: das Bodenteil und die beiden Oberteile rechts und links des Reissverschlusses. Für außen habe ich die Nähte schon gelassen damit man die Form besser sehen kann.
Dieses hübsche Webband, auch ganz im maritimen Stil, habe ich bei Glücksmarie in Hamburg gekauft.
Die meiste Arbeit hat - wie immer wenn ich nähe - der Reißverschluss gemacht.
Was ich allerdings nicht beachtet habe, ist dass man auf beiden Seiten ein Bändchen annähen sollte damit das Auf- und Zumachen einfacher geht. Da muss ich mal noch was annähen.
Unsere Ferienwohnung in Zeeland hatte eine riesige Fensterfront mit Blick auf eine Kuhweide. Da stand auch diese schöne Couch auf der ich dann jeden Tag für eine Weile saß und weiter am Langzeitprojekt gearbeitet habe.
Es ist zwar immer noch nicht fertig, aber es dauert nicht mehr lange!!! Ich hab mich nur irgendwie verzählt und habe jetzt fast 20 graue, 5 blaue und 5 türkisfarbene Blüten übrig. Stattdessen fehlen noch eine ganze Reihe brauner Blüten. Aber ich habe heute Nachschub gekauft und werde in den nächsten Tagen früh in der Straßenbahn wieder häkeln :)
Montag, 25. Juni 2012
Was Leckeres und ein Langzeitprojekt
Was für ein erfülltes Wochenende!
Besuch bei Mama und Papa, Johannisgrillen in Jena und zum Ausklang noch eine Hochzeitsfeier. Schön, an nur einem Wochenende so viel Familie und Freunde zu treffen. Irgendwie hat sich auch ziemlich viel ums Essen gedreht.
Im Garten gibt es nach wie vor Unmengen an Kirschen, Himbeeren und nun die letzten Erdbeeren. Das meiste wandert direkt in den Mund, aber da man die Würmer die sich inzwischen in den Kirschen einfinden ja nicht unbedingt roh essen sollte hat die Mama nach guter alter Familientradition eine Kirschpfanne für uns gemacht. Lecker! Und die gab's so lange nicht!
Gott sei Dank gibts in Muttis Kräutertöpfen auf Papas neu gemauerter Mauer auch Rosmarin (jetzt nicht mehr so viel wie vorher), der eine wichtige Zutat für unser Johannisfeiermitbringsel war. In einem meiner Lieblingsblogs habe ich nämlich neulich ein tolles und vor allem schnelles Rezept gefunden. Ist auch super angekommen bei der Feier. Nachmachen empfohlen! Ich hab statt Schmand einfach laktosefreie Kräutercreme genommen und statt Flammkuchenteig dünn ausgerollten Pizzateig.
Und um nicht nur vom Essen zu reden gibt es hier noch eine kleine Vorschau auf mein derzeitiges Häkelprojekt, welches nunmehr stolze 256 Blüten umfasst. Es wird eine Gartendecke und ich hoffe dass mich bald die Muse küsst, damit ich diese (meist früh in der Straßenbahn entstandenen) Baumwollblüten zusammennähe. Naja, die EM ist ja bald vorbei und inzwischen gibt es ja wieder einige spielfreie Abende.
Besuch bei Mama und Papa, Johannisgrillen in Jena und zum Ausklang noch eine Hochzeitsfeier. Schön, an nur einem Wochenende so viel Familie und Freunde zu treffen. Irgendwie hat sich auch ziemlich viel ums Essen gedreht.
Im Garten gibt es nach wie vor Unmengen an Kirschen, Himbeeren und nun die letzten Erdbeeren. Das meiste wandert direkt in den Mund, aber da man die Würmer die sich inzwischen in den Kirschen einfinden ja nicht unbedingt roh essen sollte hat die Mama nach guter alter Familientradition eine Kirschpfanne für uns gemacht. Lecker! Und die gab's so lange nicht!
Gott sei Dank gibts in Muttis Kräutertöpfen auf Papas neu gemauerter Mauer auch Rosmarin (jetzt nicht mehr so viel wie vorher), der eine wichtige Zutat für unser Johannisfeiermitbringsel war. In einem meiner Lieblingsblogs habe ich nämlich neulich ein tolles und vor allem schnelles Rezept gefunden. Ist auch super angekommen bei der Feier. Nachmachen empfohlen! Ich hab statt Schmand einfach laktosefreie Kräutercreme genommen und statt Flammkuchenteig dünn ausgerollten Pizzateig.
Und um nicht nur vom Essen zu reden gibt es hier noch eine kleine Vorschau auf mein derzeitiges Häkelprojekt, welches nunmehr stolze 256 Blüten umfasst. Es wird eine Gartendecke und ich hoffe dass mich bald die Muse küsst, damit ich diese (meist früh in der Straßenbahn entstandenen) Baumwollblüten zusammennähe. Naja, die EM ist ja bald vorbei und inzwischen gibt es ja wieder einige spielfreie Abende.
Abonnieren
Posts (Atom)